Navigation ein-/ausblenden
ViFa Sport
Home
Daten(banken)
Dokumente
Nachrichten
Partner
Impressum
Datenschutz
Redaktion
Literatur
virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft
virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft
Go
Erweiterte Suche
Hilfe
Antwortzeit: 0.94 Sekunden
114 Treffer insgesamt
Katalog der ZBSport
Datenbank SPOWIS des IAT
Datenbank SPONET des IAT
Datenbank Spolit des BISp
Pressemitteilung DSHS
Munzinger Archiv
Friedrich-Ebert-Stiftung
Current Contents Sport
Sport-Informations-Dienst (sid)
Sportzitat
Sport Film
Titel
Person
Schlagwort
Erscheinungsjahr
Dokumenttyp
Systematik
Go
Katalog der ZBSport : 1 bis 100 von 114 Medien
2018:
Urs Dahinden: Framing
2015:
Klaus Goldhammer / Florian Kerkau / Moritz Matejka: Social TV
2015:
Steffen Burkhardt: Medienskandale
2014:
Christian Wulff: Ganz oben, ganz unten
2013:
Dirk Rustemeyer: Darstellung
2013:
Jens Eder: Medialität und Menschenbild
2011:
Veronika Karnowski: Diffusionstheorien
2011:
Christoph Klimmt: Das Elaboration-Likelihood-Modell
2010:
Roy F. Baumeister: Advanced social psychology
2009:
Jens Bergmann: Skandal!
2009:
Jennings Bryant: Media effects
2009:
Hans Mathias Kepplinger: Publizistische Konflikte und Skandale
2009:
Robin L. Nabi / Mary Beth Oliver: The SAGE handbook of media processes and effects
2008:
Jeremy Clarkson / Thaddäus Zobel: Die Nacht, in der ich David Beckham erschoss
2008:
John B. Thompson: Political scandal
2008:
Peter Weingart: Von der Hypothese zur Katastrophe
2007:
Elisabeth Noelle-Neumann: Die Erinnerungen
2007:
Walter Lippmann: Public opinion
2007:
Michael Kähler: Mobile Marketing mit interaktiven Mobilfunkapplikationen
2007:
Michael Schenk: Medienwirkungsforschung
2006:
Guido Carreira: Medien als Kriegswaffe
2006:
Benjamin Blaume: Computer- und Videospiele - Medienersatz oder -ergänzung?
2006:
Jürgen Gerhards / Mike Steffen Schäfer: Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie
2006:
Constanze Bausch: Verkörperte Medien
2006:
Urs Dahinden: Framing
2006:
Steffen Burkhardt: Medienskandale
2005:
Michael W. Hill: The impact of information on society
2005:
George Ritzer: Die Globalisierung des Nichts
2005:
Rainer Geißler: Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland
2004:
Dieter Stolte: Wie das Fernsehen das Menschenbild verändert
2003:
W. Bodhidharma: Achtung Marketing
2003:
Ulrike Dulinski: Sensationsjournalismus in Deutschland
2002:
Mario Gmür: Der öffentliche Mensch
2002:
Elisabeth Noelle-Neumann: Das Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation
2002:
Kornelia Hahn: Öffentlichkeit und Offenbarung
2001:
Michael Kunczik / Astrid Zipfel: Publizistik
2001:
Johannes Wildt: Journalistisches Schreiben für Wissenschaftler
2001:
Klaus D. Eberlein: Möglichkeiten und Grenzen der Meinungsforschung
2001:
Marshall McLuhan / Martin Baltes: Das Medium ist die Botschaft
2001:
Elisabeth Noelle-Neumann: Die Schweigespirale
2000:
Thomas Meyer: Was ist Politik?
2000:
Werner Faulstich: Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit
2000:
Elisabeth Noelle-Neumann / Thomas Petersen: Alle, nicht jeder
2000:
Klaus Neumann-Braun: Medien- und Kommunikationssoziologie
2000:
Udo Göttlich: Politik des Vergnügens
2000:
Elisabeth Noelle-Neumann: Das Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation
1999:
Klaus Merten: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft, Einführung in die Kommunikationswissenschaft
1999:
Ingrid Gogolin: Medien-Generation
1999:
Jürgen Wilke: Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland
1999:
Brit Großmann: Medienrezeption
1999:
Patrick Rössler: Glaubwürdigkeit im Internet
1998:
Theodor M. Bardmann: Die Konstruktion der Medien, Zirkuläre Positionen
1998:
Pierre Bourdieu: Über das Fernsehen
1998:
Gianni Vattimo: Medien - Welten - Wirklichkeiten
1998:
Jürgen Gerhards / Friedhelm Neidhardt / Dieter Rucht: Zwischen Palaver und Diskurs
1998:
Walter Klingler / Hans Altenhein: Medienrezeption seit 1945
1998:
Klaus Wiegerling: Medienethik
1998:
Heike Husmann: Chatten im Internet Relay Chat (IRC)
1997:
Jochen Venus: Referenzlose Simulation?
1997:
Elisabeth Noelle-Neumann: Das Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation
1996:
Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien
1996:
Elisabeth Noelle-Neumann / Thomas Petersen: Alle, nicht jeder
1996:
Gernot Wersig: Die Komplexität der Informationsgesellschaft
1996:
Joachim Donnerstag: Der engagierte Mediennutzer
1996:
Brigitta Huhnke: Macht, Medien und Geschlecht
1996:
Elisabeth Noelle-Neumann: Das Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation
1995:
Stefan Müller-Doohm: Kulturinszenierungen
1995:
Dieter Prokop: Medien-Macht und Massen-Wirkung
1995:
Jutta Röser / Claudia Kroll: Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben
1995:
Axel Schildt: Moderne Zeiten
1995:
: Jugendmedienschutz
1995:
Arthur Frischkopf: Fremdenfeindlichkeit und Gewalt
1994:
Bernd Blöbaum: Journalismus als soziales System
1994:
Otfried Jarren: Medien und Journalismus
1994:
Hans-Dieter Kübler: Kommunikation und Massenkommunikation
1994:
Achim Baum: Journalistisches Handeln
1993:
Elisabeth Noelle-Neumann: Das Fischer-Lexikon Publizistik Massenkommunikation
1993:
Hans-Jörg Stiehler / Sarina Keiser: Angekommen?!
1992:
Roland Burkart: Kommunikationstheorien
1992:
Hans A. Hartmann: Bilderflut und Sprachmagie
1992:
Matthias Kurp: Lokale Medien und kommunale Eliten
1990:
Harald Burger: Sprache der Massenmedien
1990:
Niklas Luhmann: Ökologische Kommunikation
1989:
Max Kaase / Kurt Koszyk: Massenkommunikation
1987:
Maximilian Gottschlich: Massenkommunikationsforschung
1987:
Michael Schenk: Medienwirkungsforschung
1987:
Roland Burkart: Wirkungen der Massenkommunikation
1983:
Norbert Loacker: Sprache, Kunst und Religion
1983:
Harry Pross: Rituale der Medienkommunikation
1980:
David Thomas: Sozialpsychologie des behinderten Kindes
1980:
Mary Whiteford Leung: An investigation of the relationship between playfulness and television viewing among elementary school children
1978:
Walther Ch. Zimmerli: Kommunikation
1978:
Anthony G. Athos / John J. Gabarro: Interpersonal behavior
1977:
Erich Feldmann: Theorie der Massenmedien
1976:
Ralf Zoll: Manipulation der Meinungsbildung
1976:
Horst Holzer: Kommunikationssoziologie
1975:
Harry Charalambos Triandis: Einstellungen und Einstellungsänderungen
1975:
Jürgen A. Otto: Zustimmung zu massenkommunikativ und interpersonell vermittelten Berufsbeschreibungen als Determinanten von Berufszufriedenheit
1975:
Myrna Anne Yeakle: The effect of non-simulation game on college students' ability to identify selected persuasion techniques employed in the advertising of health products
1974:
Khushpal Kaushal: Effectiveness of a mass communication programme on selected eating behaviors in a university student cafeteria
1973:
Alphons Silbermann / Udo Michael Krüger: Soziologie der Massenkommunikation
⇒ mehr
Trefferübersicht:
Datensätze Vifa Sport insgesamt:
2.326.365
Zahl der erreichbaren Treffer:
114
Katalog der ZBSport
114
Summe
114
Index: presto2 Stand: 26.01.2021 15:26