|  | 2019: | Karin Bürkert / Alexander Engel / Timo Heimerdinger: Auf den Spuren der Konkurrenz
|
|  | 2018: | Arne Bethlehem: Konfliktbewältigung und Autoritätserhalt
|
|  | 2017: | Daniel Goleman / Reinhard Kreissl: Soziale Intelligenz
|
|  | 2017: | Marco Dohle: Third-Person-Effekt
|
|  | 2015: | Andrea Madarasova Geckova: Communication technology, media use and the health of our kids
|
|  | 2015: | Martina Thiele: Medien und Stereotype
|
|  | 2015: | Winfried Wagner: AiKiDô
|
|  | 2015: | Monika Alisch / Michael May: „Das ist doch nicht normal ...!“
|
|  | 2015: | Franz Petermann / Ulrike Petermann: Aggressionsdiagnostik
|
|  | 2015: | Rory Miller: Conflict communication
|
|  | 2014: | Matthias Wolter: Gewalt vermeiden: Vom Wissen zum Können!
|
|  | 2014: | Wolfgang Beutel / Hermann Josef Abs: Engagement und Partizipation
|
|  | 2014: | Nino Tomaschek: Verantwortung
|
|  | 2013: | Klaus Huhn: Die Hoeneß-Nummer
|
|  | 2013: | Marco Dohle: Third-Person-Effekt
|
|  | 2013: | Michael Kunczik: Gewalt - Medien - Sucht: Computerspiele
|
|  | 2013: | Dagmar Kumbier / Friedemann Schulz von Thun: Interkulturelle Kommunikation
|
|  | 2013: | Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt
|
|  | 2012: | Sabine Andresen: Zerstörerische Vorgänge
|
|  | 2012: | Rory Miller / Lawrence A. Kane: Scaling force
|
|  | 2012: | Roger Fisher / William Ury / Bruce M. Patton: Getting to yes
|
|  | 2011: | Anthony Richards: Terrorism and the Olympics
|
|  | 2011: | Thomas Elbert: Torture
|
|  | 2011: | Eva van Keuk / Andreas Ackermann: Diversity
|
|  | 2011: | Alfred Schäfer / Christiane Thompson: Gewalt
|
|  | 2011: | Heinz Ulrich Brinkmann: Gewalt zum Thema machen
|
|  | 2011: | Randall Collins: Dynamik der Gewalt
|
|  | 2011: | Marcin Czechowski / Anna Dabrowska: Fair Play w sporcie i zyciu mlodziezy
|
|  | 2011: | Steven Pinker: The better angels of our nature
|
|  | 2010: | Gerhard Schwarz: Konfliktmanagement
|
|  | 2010: | Frank J. Robertz / Ruben Wickenhäuser: Kriegerträume
|
|  | 2010: | Anouk Scherer: Authentisch, präsent, charismatisch
|
|  | 2010: | Clemens Tesch-Römer: Soziale Beziehungen alter Menschen
|
|  | 2009: | Marek Fuchs: Gewalt an Schulen
|
|  | 2009: | Michael Stuber: Diversity
|
|  | 2009: | Thomas Petersen / Clemens Schwender: Visuelle Stereotype
|
|  | 2009: | Rainer Kilb: Jugendgewalt im städtischen Raum
|
|  | 2009: | Hannes Brandau / Manfred Pretis / Christine Fischer: Herausforderungen und Konfliktlösungen, Professionelle Arbeit mit Eltern
|
|  | 2009: | Zygmunt Bauman: Leben als Konsum
|
|  | 2009: | Heinz Günter Holtappels: Forschung über Gewalt an Schulen
|
|  | 2009: | Stefan Rapp: Jugendliche Subkulturen - Hooligans und Skinheads
|
|  | 2009: | Nicole Busch: Mobbing am Arbeitsplatz
|
|  | 2009: | Alex Molnar / Barbara Lindquist: Verhaltensprobleme in der Schule
|
|  | 2008: | Nina Baur / Jens Luedtke: Die soziale Konstruktion von Männlichkeit
|
|  | 2008: | Catrin Kersten: Orte der Freundschaft
|
|  | 2008: | Klaus Konrad / Silke Traub: Kooperatives Lernen
|
|  | 2008: | Dagmar Kumbier: Interkulturelle Kommunikation
|
|  | 2008: | Axel Honneth: Von Person zu Person
|
|  | 2008: | Peter Imbusch: Integration - Desintegration
|
|  | 2008: | Ludwig Amrhein: Drehbücher des Alter(n)s
|
|  | 2008: | Elliot Aronson / Timothy D. Wilson / Robin M. Akert: Sozialpsychologie
|
|  | 2008: | Heinz Abels: Lebensphasen
|
|  | 2008: | Lars-Eric Petersen / Bernd Six: Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung
|
|  | 2008: | Winfried Palmowski: Anders handeln
|
|  | 2007: | : Evaluationsgutachten Prävention im Rheiderland - Sport gegen Gewalt
|
|  | 2007: | Dirk Kaiser: Mobbing - ein interaktionistischer Zugang
|
|  | 2007: | Steffen K. Herrmann: Verletzende Worte
|
|  | 2007: | Klaus-Jürgen Tillmann: Schülergewalt als Schulproblem
|
|  | 2007: | Reinhard K. Sprenger: Vertrauen führt
|
|  | 2006: | Joachim Bauer: Prinzip Menschlichkeit
|
|  | 2006: | Ansgar Zerfaß: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit
|
|  | 2006: | Götz Hoeppe: Fairness, Kooperation, Demokratie
|
|  | 2006: | Lothar Böhnisch: Abweichendes Verhalten
|
|  | 2006: | Bernhard Hassenstein: Verhaltensbiologie des Kindes
|
|  | 2006: | Heinz Günter Holtappels: Forschung über Gewalt an Schulen
|
|  | 2005: | Stefan Valkanover: Intrigenspiel und Muskelkraft
|
|  | 2005: | Günter Fischer: Die andere Seite der Klassik
|
|  | 2005: | Tomasz Sahaj: Problem samobójstwa w koncepcjach wybranych filozofów polskich
|
|  | 2005: | Marek Fuchs: Gewalt an Schulen
|
|  | 2005: | Norbert Myschker: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen
|
|  | 2005: | Don Nutbeam / Elizabeth Harris: Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung
|
|  | 2005: | Allan Mazur: Biosociology of dominance and deference
|
|  | 2004: | Hans-Peter Nolting: Lernfall Aggression
|
|  | 2004: | Georg Schreyögg: Gerechtigkeit und Management
|
|  | 2004: | Wilhelm Heitmeyer: Gewalt
|
|  | 2004: | Rebecca Yahnke Concepcion: The role exercise may play in how survivors of domestic violence feel and view themselves
|
|  | 2004: | Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Grundriß der vergleichenden Verhaltensforschung
|
|  | 2003: | Norbert Elias / Johan Heilbron / Michael Schröter: Engagement und Distanzierung
|
|  | 2003: | Robert Hettlage: Verleugnen, vertuschen, verdrehen
|
|  | 2003: | Rainer Forst: Toleranz im Konflikt
|
|  | 2003: | Manfred Tücke: Grundlagen der Psychologie für (zukünftige) Lehrer
|
|  | 2003: | Lothar R. Martin / Peter Martin: Gewalt in Schule und Erziehung
|
|  | 2003: | Klaus Wahl: Skinheads, Neonazis, Mitläufer
|
|  | 2002: | Jean Baudrillard / Peter Engelmann: Der Geist des Terrorismus
|
|  | 2002: | Erhard Eppler: Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt?
|
|  | 2002: | Norman J. Finkel: Not fair!
|
|  | 2002: | Heidemarie Winkel: "Trauer ist doch ein großes Gefühl ..."
|
|  | 2002: | Beate Krais / Gunter Gebauer: Habitus
|
|  | 2001: | Gustav Keller: Konfliktmanagement in der Schule
|
|  | 2001: | Kurt Möller: Coole Hauer und brave Engelein
|
|  | 2001: | Andrea Windbergs: Gewalt in Schule und Unterricht
|
|  | 2001: | Marek Fuchs / Siegfried Lamnek / Jens Luedtke: Tatort Schule
|
|  | 2001: | Klaus Konrad / Silke Traub: Kooperatives Lernen
|
|  | 2001: | Berndt Zuschlag: Mobbing
|
|  | 2001: | Regina Rauw: Perspektiven der Mädchenarbeit
|
|  | 2001: | Lothar Böhnisch: Abweichendes Verhalten
|
|  | 2001: | Jane Harvey: Wenn Eltern zur Gefahr werden
|
|  | 2001: | Amitai Etzioni / Hans Ulrich Nübel: Jeder nur sich selbst der Nächste?
|
|  | 2001: | Gerhard Armanski: Der gemeine Unfrieden der Kultur
|
|  | 2001: | Linda Steinmetz: Außeralltäglichkeit und Grenzerfahrung im Kontext von Gewalt
|
|  | 2001: | Don Nutbeam / Elizabeth Harris: Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung
|