|  | 2019: | Emmanuel Alloa / Thomas Bedorf / Christian Grüny: Leiblichkeit
|
|  | 2019: | Karin Bürkert / Alexander Engel / Timo Heimerdinger: Auf den Spuren der Konkurrenz
|
|  | 2019: | Robert Philipp: Naturerleben im aktiven Community Based Tourism
|
|  | 2018: | Hubertus Busche / Thomas Heinze / Frank Hillebrandt: Kultur - interdisziplinäre Zugänge
|
|  | 2018: | Joannes van Gestel: Norbert Elias and the analysis of history and sport
|
|  | 2016: | Heinz Bude: Das Gefühl der Welt
|
|  | 2016: | Hartmut Rosa: Resonanz
|
|  | 2015: | Diego Compagna: Leben zwischen Natur und Kultur
|
|  | 2015: | Dierk Spreen: Upgradekultur
|
|  | 2014: | Linda Duits / Koos Zwaan / Stijn Reijnders: The Ashgate research companion to fan cultures
|
|  | 2014: | Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede
|
|  | 2014: | Rémi Brague: Eccentric culture
|
|  | 2013: | Frank J. Korom: The anthropology of performance
|
|  | 2013: | Alfred Holzbrecher: Interkulturelle Schule
|
|  | 2013: | Andreas Reckwitz: Die Erfindung der Kreativität
|
|  | 2013: | Hermann Korte: Über Norbert Elias
|
|  | 2013: | Dirk Baecker: Beobachter unter sich
|
|  | 2013: | Bernd Hüppauf: Was ist Krieg?
|
|  | 2013: | Dirk Rustemeyer: Darstellung
|
|  | 2013: | Armin Nassehi: Mit dem Taxi durch die Gesellschaft
|
|  | 2013: | Jens Eder: Medialität und Menschenbild
|
|  | 2013: | Michael Corsten / Michael Kauppert: Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie
|
|  | 2012: | Emmanuel Alloa: Leiblichkeit
|
|  | 2012: | Otto Peters: Kritiker der Digitalisierung
|
|  | 2012: | Claus Leggewie: Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften
|
|  | 2012: | Günter Vogel: Einfach nur Sitzen?
|
|  | 2011: | Frank Göttmann: Baustelle Informationsgesellschaft und Universität heute
|
|  | 2011: | Lorin Cartwright / René Revis Shingles: Cultural competence in sports medicine
|
|  | 2011: | Katharina Knüttel / Martin Seeliger: Intersektionalität und Kulturindustrie
|
|  | 2011: | Jörg Niewöhner: Leben in Gesellschaft
|
|  | 2011: | Eckart Liebau: Die Bildung des Geschmacks
|
|  | 2011: | Eva van Keuk / Andreas Ackermann: Diversity
|
|  | 2011: | Jörg Rössel / Gunnar Otte: Lebensstilforschung
|
|  | 2011: | Annelie Ramsbrock: Korrigierte Körper
|
|  | 2011: | Dietmar Treichel / Claude-Hélène Mayer: Lehrbuch Kultur
|
|  | 2011: | Friedrich Jaeger: Themen und Tendenzen, Handbuch der Kulturwissenschaften
|
|  | 2010: | Dorothee Kimmich: Kulturtheorie
|
|  | 2010: | Alrun Seifert: Das Model(l) Heidi Klum
|
|  | 2010: | Hans Lenk: Das flexible Vielfachwesen
|
|  | 2010: | Fabricio E. Balcazar: Race, culture, and disability
|
|  | 2010: | Gary P. Ferraro: The cultural dimension of international business
|
|  | 2010: | Daniela Pscheida: Das Wikipedia-Universum
|
|  | 2009: | Walther Umstätter: Zwischen Informationsflut und Wissenswachstum
|
|  | 2009: | Betül Yarar: Politics and, of popular culture
|
|  | 2009: | Zygmunt Bauman: Leben als Konsum
|
|  | 2009: | Johannes Gilich: Die Brisanz des Internets in Bezug auf die Frage nach dem Bedarf einer spezifischen Internetethik
|
|  | 2009: | Konrad Becker: Deep search
|
|  | 2009: | Maxwell J. Mehlman: The price of perfection
|
|  | 2009: | Philipp von Hellberg: UDay VII
|
|  | 2009: | Daniel Jacobi: À la recherche du «non-public»
|
|  | 2009: | Eike Bohlken: Handbuch Anthropologie
|
|  | 2009: | Jutta Berninghausen / Béatrice Hecht-El Minshawi: Interkulturelle Kompetenz
|
|  | 2009: | Helga Losche / Stephanie Püttker: Interkulturelle Kommunikation
|
|  | 2008: | Ramón Reichert: Amateure im Netz
|
|  | 2008: | Klaus-Peter Köpping / Ursula Rao: Im Rausch des Rituals
|
|  | 2008: | Silvio De Bono: Managing cultural diversity
|
|  | 2008: | Susanne Rippl / Christian Seipel: Methoden kulturvergleichender Sozialforschung
|
|  | 2008: | Gena Caponi-Tabery: Jump for joy
|
|  | 2008: | Thorolf Lipp: Gol - das Turmspringen auf der Insel Pentecost in Vanuatu
|
|  | 2008: | Keith Riley: The case for student athletes who achieve
|
|  | 2007: | Michiko Mae: Transkulturelle Genderforschung
|
|  | 2007: | Ursula Bertels: Fremdes Lernen
|
|  | 2007: | Christin Emrich: Interkulturelles Marketing-Management
|
|  | 2007: | Reinhard Johler / Ansgar Thiel / Josef Schmid: Europa und seine Fremden
|
|  | 2007: | Béatrice Hecht-El Minshawi / Jutta Berninghausen / Simone Hartwig: Diversity-Kompetenz durch Auditierung
|
|  | 2007: | Thorsten Bonacker / Andreas Reckwitz: Kulturen der Moderne
|
|  | 2007: | Éric Perrin-Saminadayar: Éducation, culture et société à Athènes
|
|  | 2007: | Dieter Baacke: Jugend und Jugendkulturen
|
|  | 2006: | Rainer Schützeichel: Emotionen und Sozialtheorie
|
|  | 2006: | Yvonne Bynoe: Encyclopedia of rap and hip-hop culture
|
|  | 2006: | John Horne: Sport in consumer culture
|
|  | 2006: | Boike Rehbein: Die Soziologie Pierre Bourdieus
|
|  | 2006: | Pierre Bourdieu / Loïc Wacquant: Reflexive Anthropologie
|
|  | 2006: | Wolfgang Müller-Funk: Kulturtheorie
|
|  | 2006: | Peter Sloterdijk: Zorn und Zeit
|
|  | 2006: | Doris Bachmann-Medick: Cultural turns
|
|  | 2006: | Hartmut Böhme: Fetischismus und Kultur
|
|  | 2006: | Arnd Götzelmann: Inter-Kulturalität
|
|  | 2006: | Jürgen P. Rinderspacher / Irmgard Herrmann-Stojanov: Schöne Zeiten
|
|  | 2006: | Bernhard Hassenstein: Verhaltensbiologie des Kindes
|
|  | 2005: | Norbert Elias / Michael Schröter: Studien über die Deutschen
|
|  | 2005: | Hans Joas: Die kulturellen Werte Europas
|
|  | 2005: | Gerhard Banse: Neue Kultur(en) durch neue Medien(?)
|
|  | 2005: | Jürgen Gerhards: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union
|
|  | 2005: | George Ritzer: Die Globalisierung des Nichts
|
|  | 2005: | Helga Losche: Interkulturelle Kommunikation
|
|  | 2005: | Jana Binder: Globality
|
|  | 2005: | Bronislaw Malinowski / Paul Reiwald: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur
|
|  | 2005: | Hans Peter Duerr: Die Tatsachen des Lebens, Der Mythos vom Zivilisationsprozeß
|
|  | 2005: | Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft
|
|  | 2005: | Peter Burke / Michael Bischoff: Was ist Kulturgeschichte?
|
|  | 2005: | Nina Degele / Christian Dries: Modernisierungstheorie
|
|  | 2004: | Arnold Gehlen / Karl-Siegbert Rehberg: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften, Gesamtausgabe
|
|  | 2004: | Burkhart R. Lauterbach: Beatles, Sportclubs, Landschaftsparks
|
|  | 2004: | Peter Borscheid: Das Tempo-Virus
|
|  | 2004: | Moritz Csáky: Kultur - Identität - Differenz
|
|  | 2004: | : Alltag in Deutschland
|
|  | 2004: | Dieter Baacke: Jugend und Jugendkulturen
|
|  | 2003: | Friedrich Lenger: Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung
|
|  | 2003: | Ansgar Nünning: Konzepte der Kulturwissenschaften
|
|  | 2003: | Emanuel Turczynski: Sozial- und Kulturgeschichte Griechenlands im 19. Jahrhundert
|