|  | 2018: | Eric Anderson / Adam White: Sport, theory and social problems
|
|  | 2016: | Andreas Reckwitz: Kreativität und soziale Praxis
|
|  | 2015: | Herbert Kalthoff: Theoretische Empirie
|
|  | 2014: | Johannes Weyer: Soziale Netzwerke
|
|  | 2013: | Michael Corsten / Michael Kauppert: Der Mensch - nach Rücksprache mit der Soziologie
|
|  | 2012: | Jessica Cohen: Die wiedererlangte Autonomie
|
|  | 2012: | Oliver Jahraus: Luhmann-Handbuch
|
|  | 2011: | Gert Albert: Soziologische Theorie kontrovers
|
|  | 2011: | Jan Haut: Soziale Ungleichheiten in Sportverhalten und kulturellem Geschmack
|
|  | 2011: | Jörg Rössel / Gunnar Otte: Lebensstilforschung
|
|  | 2010: | Eric Anderson: Sport, theory, and social problems
|
|  | 2009: | Michael Stuber: Diversity
|
|  | 2009: | Georg Kneer: Handbuch Soziologische Theorien
|
|  | 2009: | Renate Mayntz: Sozialwissenschaftliches Erklären
|
|  | 2008: | Georg Simmel / Otthein Rammstedt: Briefe 1912 - 1918; Jugendbriefe, Gesamtausgabe
|
|  | 2008: | Georg Simmel / Otthein Rammstedt: Englischsprachige Veröffentlichungen, Gesamtausgabe
|
|  | 2007: | Wieland Jäger / Ulrike Weinzierl: Moderne soziologische Theorien und sozialer Wandel
|
|  | 2006: | Theresia Simon: Die Positionierung einer Universitäts- und Hochschulbibliothek in der Wissensgesellschaft
|
|  | 2006: | Rainer Schützeichel: Emotionen und Sozialtheorie
|
|  | 2006: | Mark Hillebrand: Willkürliche Grenzen
|
|  | 2005: | Michel Foucault / Michael Bischoff: Die Heterotopien
|
|  | 2005: | Ulrich Otto / Petra Bauer: Institutionelle Netzwerke in Steuerungs- und Kooperationsperspektive, Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten
|
|  | 2005: | Bernd Schulze: Sportarten als soziale Systeme
|
|  | 2005: | Bronislaw Malinowski / Paul Reiwald: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur
|
|  | 2004: | Arnold Gehlen / Karl-Siegbert Rehberg: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften, Gesamtausgabe
|
|  | 2004: | Manfred Gabriel: Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie
|
|  | 2004: | Bernd Köhler: Funktion und Wirkung von Ritualen
|
|  | 2004: | Wilhelm Heitmeyer: Gewalt
|
|  | 2003: | Eric Dunning: Norbert Elias
|
|  | 2003: | Eric Dunning: Norbert Elias
|
|  | 2003: | Eric Dunning: Norbert Elias
|
|  | 2003: | Eric Dunning: Norbert Elias
|
|  | 2003: | Reiner Keller: Forschungspraxis, Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse
|
|  | 2003: | Boike Rehbein: Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen
|
|  | 2003: | Ulrich Wenzel / Günter Dux: Subjekte und Gesellschaft
|
|  | 2002: | Franz M. Wuketits: Der Affe in uns
|
|  | 2002: | Manuel Barthelmess: Pädagogische Beeinflussung als Fremdorganisation
|
|  | 2002: | Uwe Schimank: Das zwiespältige Individuum
|
|  | 2002: | Duk-Yung Kim: Georg Simmel und Max Weber
|
|  | 2001: | Reiner Keller: Theorien und Methoden, Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse
|
|  | 2001: | Albert Müller / Heinz Von Foerster: Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft
|
|  | 2001: | Hans Lechner: Die Erklärung von Gruppenprozessen
|
|  | 2001: | Heide Appelsmeyer: Kulturwissenschaft
|
|  | 2001: | Bettina Fritzsche: Dekonstruktive Pädagogik
|
|  | 2001: | André Brodocz / Gary S. Schaal: Politische Theorien der Gegenwart
|
|  | 2001: | Terry Eagleton: Was ist Kultur?
|
|  | 2001: | Karl Otto Hondrich: Der neue Mensch
|
|  | 2001: | Gerhart Schröder / Jan Assmann: Kulturtheorien der Gegenwart
|
|  | 2001: | Dennis Smith: Norbert Elias and modern social theory
|
|  | 2001: | Norbert Elias / Helmut Kuzmics: Symboltheorie
|
|  | 2001: | Hans-Joachim Busch: Subjektivität in der spätmodernen Gesellschaft
|
|  | 2001: | Wolfgang Knöbl: Spielräume der Modernisierung
|
|  | 2000: | Thomas Kron: Individualisierung und soziologische Theorie
|
|  | 2000: | Johannes Weyer / Jörg Abel: Soziale Netzwerke
|
|  | 2000: | Günter Dux: Historisch-genetische Theorie der Kultur
|
|  | 2000: | Peter Bürger: Ursprung des postmodernen Denkens
|
|  | 2000: | Klaus Beckmann: Individuum versus Kollektiv
|
|  | 2000: | Klaus Neumann-Braun: Medien- und Kommunikationssoziologie
|
|  | 2000: | Peter V. Zima: Theorie des Subjekts
|
|  | 2000: | Waltraud Kokot: Kulturwissenschaftliche Stadtforschung
|
|  | 2000: | Walter Erhart: Jahrhundertbücher
|
|  | 2000: | Ingeborg Schüssler: Deutungslernen
|
|  | 2000: | Wolfgang Kersting: Theorien der sozialen Gerechtigkeit
|
|  | 1999: | Max Haller: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich
|
|  | 1999: | Dirk Käsler / Michael Bock / Klaus Allerbeck: Von Auguste Comte bis Norbert Elias, Klassiker der Soziologie
|
|  | 1999: | Dirk Käsler / Michael Bock / Klaus Allerbeck: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, Klassiker der Soziologie
|
|  | 1999: | Melitta Konopka: Akteure und Systeme
|
|  | 1999: | Matthias Grundmann: Konstruktivistische Sozialisationsforschung
|
|  | 1999: | Panagiotes Kondyles / Falk Horst: Soziale Beziehung, Verstehen, Rationalität, Das Politische und der Mensch
|
|  | 1999: | Ines Steinke: Kriterien qualitativer Forschung
|
|  | 1998: | Ulf Matthiesen: Die Räume der Milieus
|
|  | 1998: | Florian Rötzer: Digitale Weltentwürfe
|
|  | 1998: | Heiner Keupp: Der Mensch als soziales Wesen
|
|  | 1998: | Andréa Belliger / Clifford Geertz: Ritualtheorien
|
|  | 1998: | Antje Gimmler: Institution und Individuum
|
|  | 1997: | Johanna Meixner: Konstruktivismus und die Vermittlung produktiven Wissens
|
|  | 1997: | Niklas Luhmann: [Kapitel 1 - 3], Die Gesellschaft der Gesellschaft
|
|  | 1997: | Niklas Luhmann: [Kapitel 4 - 5], Die Gesellschaft der Gesellschaft
|
|  | 1997: | Jochen Venus: Referenzlose Simulation?
|
|  | 1997: | Norbert Elias: Wandlungen der Gesellschaft, Über den Prozeß der Zivilisation
|
|  | 1997: | Norbert Elias: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes, Über den Prozeß der Zivilisation
|
|  | 1997: | Maria-Helene Jansen-Schulze: Soziologie und politische Praxis
|
|  | 1996: | Wayne Dosick: Kinder brauchen Werte
|
|  | 1993: | Günter Endruweit / Hansjürgen Daheim / Bernhard Giesen: Moderne Theorien der Soziologie
|
|  | 1993: | Donella H. Meadows / Hartmut Bossel: Das Simulationsprogramm WORLD 3, Die neuen Grenzen des Wachstums
|
|  | 1992: | Donella H. Meadows / Hartmut Bossel: Die Lage der Menschheit: Bedrohung und Zukunftschancen, Die neuen Grenzen des Wachstums
|
|  | 1992: | Gabriele Strobel-Eisele: Schule und soziale Evolution
|
|  | 1991: | Pierre Bourdieu / Jean-Claude Chamboredon / Jean-Claude Passeron: Soziologie als Beruf
|
|  | 1991: | Stefan Müller-Doohm: Jenseits der Utopie
|
|  | 1991: | Detlef Horster: Jürgen Habermas
|
|  | 1989: | Hartmut Lüdtke: Expressive Ungleichheit
|
|  | 1989: | Heinrich Epskamp / Peter von Oertzen: Die neokonservative Verheißung und ihr Preis
|
|  | 1988: | Niklas Luhmann: Erkenntnis als Konstruktion
|
|  | 1988: | Richard Münch: Theorie des Handelns
|
|  | 1987: | Ulrich von Alemann: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik
|
|  | 1987: | Scott Lash: Max Weber, rationality and modernity
|
|  | 1987: | Hans Haferkamp: Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung
|
|  | 1985: | Hans-Joachim Lieber: Ideologie
|
|  | 1985: | Hans Joas: Das Problem der Intersubjektivität
|
|  | 1984: | Max Weber / Johannes Winckelmann: Soziologische Grundbegriffe
|
|  | 1984: | Niklas Luhmann: Soziale Systeme
|