Beatrice Müller / Lea Spahn:
Den LeibKörper erforschen
phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins / Beatrice Müller, Lea Spahn (HerausgeberIn). (Soma studies: Band 5) 2020. 297 Seiten. ISBN 978-3-8376-4575-0, ISBN 3-8376-4575-4
phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins / Beatrice Müller, Lea Spahn (HerausgeberIn). (Soma studies: Band 5) 2020. 297 Seiten. ISBN 978-3-8376-4575-0, ISBN 3-8376-4575-4
- Ein Buch
- Freihand: 2 Phi 135g
- Inhaltsverzeichnis (PDF-Datei) unter: http://digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2020/06/04/file_3/8867633.pdf
- Inhaltsverzeichnis
-
ZBSport-Systematik:
- 2 Phi 135g Sportphilosophie mit Bezug zu anderen Sportwissenschaftsdisziplinen, sportbezogenen Fachgebieten, Bezug zum Gebiet Sportsoziologie, soziologische Aspekte
- 2 Soz 135d Sportsoziologie mit Bezug zu anderen Sportwissenschaftsdisziplinen, sportbezogenen Fachgebieten, Bezug zum Gebiet Sportphilosophie, philosophische Aspekte
- 2 Soz 140i Sportsoziologie mit Bezug zu einzelnen Sportbereichen, Bezug zum Gebiet Frauensport, Sportwissenschaftliche Geschlechterforschung, z.B. sportartspezifische oder sportspielspezifische Aspekte zu der Gruppe der Frauen; alternative Bezeichnung: Damen
-
Regensburger Verbundklassifikation:
- BT 2010
- CC 6600
- DF 3000
- DH 1000
- Druckschrift / Papierzustand nicht spezifiziert
- Erscheint auch als: Online-Ausgabe, PDF: <
> LeibKörper erforschen: 978-3-8394-4575-4 - Schlagwörter:
- 1960-2017
- Abraham; Anke
- Bewegung
- Bildung
- Forschung
- Körpererfahrung
- Leiblichkeit
- Soziologie
- (permanenter Link) ID: HT020044813
- Status: KP001|F|2020/800|ausleihbar/F,
Inhaltliche Zusammenfassung:
Soziale Gefüge (re-)produzieren und transformieren sich durch körper-leibliche Einschreibungsprozesse. In den Blick kommt so nicht nur die Auseinandersetzung mit biographischen Verläufen als Materialisierung sozial-historischer Ordnungen, sondern auch die Verletzlichkeit des Seins, das in diese Ordnungen gestellt ist. Als Knotenpunkte leiblich-somatischer Resonanzen - aber auch von Widerständigkeit - diskutieren die hier versammelten Beiträge die Dimensionen Leiblichkeit, Körperlichkeit, Geschlecht und (Selbst-)Bildung als Naht- und Bruchstellen des Sozialen..